KNOW-HOW
Gelingende Demokratie verstehen
Die Glaubwürdigkeit und Legitimation Repräsentativer Demokratie
schwindet. Der Einfluss von Lobbyisten auf die Politik wird zunehmend kritisch hinterfragt, und Menschen mit höherem Einkommen können eher damit rechnen, dass ihre politischen Vorstellungen in politische Entscheidungen einfließen. Engagieren sich Menschen fürs Gemeinwohl, z. B. in Bürgerinitiativen oder Veranstaltungen der Öffentlichkeitsbeteiligung, erleben sie Frustration, weil ihre Vorschläge und Bemühungen oft ins Leere laufen und in der Politik kaum berücksichtigt werden. Positive Entwicklungen kommen dort in Gang, wo Bürgerbeteiligung tatsächlich gelebt wird.
Beratschlagende und verhandelnde Bürgerbeteiligungsformate gewinnen an Bedeutung. Sie sind Bestandteil einer (dialogischen) Deliberativen Demokratie und zielen darauf ab, in Interessenkonflikten Lösungen einvernehmlich und gemeinsam herauszuarbeiten. In den Fällen, in denen so keine Entscheidungen gefunden werden, braucht es auch Formen der Direkten Demokratie (Bürgerbegehren, Bürgerentscheid).
Eine Reihe von Vorteilen werden offensichtlich, wenn Deliberative Demokratie als Bindeglied zwischen Repräsentativer und Direkter Demokratie praktiziert wird. Die bisherige politische Praxis muss sich grundlegend ändern, damit diese Vorteile wirksam werden. Gefragt ist, sich zu öffnen für Neues und alle wesentlichen gesellschaftlichen Einflusskräfte transparent und bewusst einzubeziehen.
Beratschlagende und verhandelnde Bürgerbeteiligungsformate gewinnen an Bedeutung. Sie sind Bestandteil einer (dialogischen) Deliberativen Demokratie und zielen darauf ab, in Interessenkonflikten Lösungen einvernehmlich und gemeinsam herauszuarbeiten. In den Fällen, in denen so keine Entscheidungen gefunden werden, braucht es auch Formen der Direkten Demokratie (Bürgerbegehren, Bürgerentscheid).
Eine Reihe von Vorteilen werden offensichtlich, wenn Deliberative Demokratie als Bindeglied zwischen Repräsentativer und Direkter Demokratie praktiziert wird. Die bisherige politische Praxis muss sich grundlegend ändern, damit diese Vorteile wirksam werden. Gefragt ist, sich zu öffnen für Neues und alle wesentlichen gesellschaftlichen Einflusskräfte transparent und bewusst einzubeziehen.
- Lesen Sie den vollständigen Beitrag von Werner Keil
zu den drei Säulen einer zukunftstauglichen und gelingenden Demokratie:
Der "konstruktiv kritische rationale Diskurs"
Eine unverzichtbare Schlüsselqualität von Bürgerbeteiligung
Dieser Text wird in Kürze veröffentlicht.
Grundlagen gelingender Kommunikation
Zusammenhänge und Anwendung
Auch dieser Text wird in Kürze veröffentlicht.
2018: Blick zurück auf Köln Mitgestalten (Download)
Kommentieren Sie unsere Texte
Empfehlenswerte Quellen zur Vertiefung
- Stadt Köln
Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung, verbindlich beschlossen vom
Rat der Stadt Köln, 28.07.2020:
„Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Köln"
- MDR Mitteldeutscher Rundfunk 30.10.2019:
„Interessen von ärmeren Menschen finden weniger Gehör in der Politik” - IPG Internationale Politik und Gesellschaft 10.06.2019:
„Deliberative Demokratie macht Bürger glücklich – Wie in einer ostbelgischen Gemeinde zufällig ausgewählte Bürger ins Herz der Politik vorstoßen” - FES Friedrich-Ebert-Stiftung:
„Studie Vertrauen in Demokratie” (Erhebungszeitraum März 2019, durchgeführt von Infratest dimap, 2.500 Befragte) und Projekt (2018–2020) „Für ein besseres Morgen” - Bertelsmann-Stifung (Hrsg.) Forschungsergebnisse 2019:
„Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien – Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammen halt?” (Befragung von 5.000 Personen in 2017 und weiteren 1.000 in 2018 – Download kostenlos) - DIE ZEIT Online 03.03.2017:
„Wer arm ist, wird noch ärmer: Ausgerechnet ihnen hören Politiker immer weniger zu. Der Trend verselbstständigt sich und bedroht die Demokratie.”
- Demokratiezentrum Wien – Lernmodule für die Politische Bildung 2012, Demokratiemodelle:
„Beteiligungszentrierte Demokratie – Starke Demokratie (Benjamin Barber) – Deliberative Demokratie (Jürgen Habermas)”