GLOBAL GOALS
Klimakonferenz für den Stadtteil
Klimakonferenz für Köln-Porz:
Aktuelles und Ausblick
Wie die Schüler:innen sich selbst und einen ganzen Stadtteil empowert haben, darüber berichten lokale Zeitungen unter diesen Schlagzeilen:
23.08.2021: Schüler:innen bereiten sich auf die erste Köln-Porzer Klimakonferenz vor (OpenPR Pressemitteilung)
08.09.2021: Schüler starten Initiative – Köln-Porz hat jetzt seine eigene Klimakonferenz (Kölner Stadt-Anzeiger)
16.09.2021: Vorbereitung mit Moderationstraining – Schüler leiten erste Porzer Klimakonferenz (Rheinische Anzeigenblätter)
16.09.2021: Erste Porzer Klimakonferenz – Die Klima AG des Stadtgymnasiums hatte die Idee dazu (Rheinische Anzeigenblätter)
24.09.2021: Vernetzen und vor Ort etwas tun (Porz am Montag)
23.08.2021: Schüler:innen bereiten sich auf die erste Köln-Porzer Klimakonferenz vor (OpenPR Pressemitteilung)
08.09.2021: Schüler starten Initiative – Köln-Porz hat jetzt seine eigene Klimakonferenz (Kölner Stadt-Anzeiger)
16.09.2021: Vorbereitung mit Moderationstraining – Schüler leiten erste Porzer Klimakonferenz (Rheinische Anzeigenblätter)
16.09.2021: Erste Porzer Klimakonferenz – Die Klima AG des Stadtgymnasiums hatte die Idee dazu (Rheinische Anzeigenblätter)
24.09.2021: Vernetzen und vor Ort etwas tun (Porz am Montag)
09.09.2021: Porzer Klimakonferenz gegründet – Schüler des Stadtgymnasiums wollen ihr Umfeld sensibilisieren und möglichst viele Bürger ins Boot holen (Kölner Stadt-Anzeiger)
Ein erstes Filmdokument wurde im Rahmen des Projekts Vote With Your Voice realisiert.
Weitere Filme sollen folgen.
Die AG KlimaSchule ist auch 2022 aktiv. Sie schreibt ihre Erfahrungen in einer Zeitung nieder. Ein offener Klimatreff ist eingerichtet, zu dem Menschen aus dem Stadtteil und Porzer Schulen regelmäßig eingeladen werden, die gemeinsam mehr bewegen wollen. Bei einem der Online-Klimatreffen hat auch das Lessing-Gymnasium
von ihren Projekten und Erfahrungen
berichtet und zu einer fruchtbaren und ermutigenden Diskussion beigetragen. Neue Kooperationen bahnen sich an.
Im Februar 2022 fand eine Ideenwerkstatt zum Secondhandverkauf statt, um die „Porzer Kleidertauschbörse“ aus der verstaubten Ecke zu holen und attraktiv für junge Leute zu machen. Interessierte wurden eingeladen, eigene Ideen zu nachhhaltiger Mode umzusetzen.
Im Februar 2022 fand eine Ideenwerkstatt zum Secondhandverkauf statt, um die „Porzer Kleidertauschbörse“ aus der verstaubten Ecke zu holen und attraktiv für junge Leute zu machen. Interessierte wurden eingeladen, eigene Ideen zu nachhhaltiger Mode umzusetzen.
Das ist aktiver Klimaschutz. Das ist gelebte Demokratie. Das ist Selbstermächtigung
in einem Stadtteil, der nicht länger zu den „problematischen“ in Köln gehören will, sondern Vorbild für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung ist.
Die mehr als 40 Schüler:innen sind mit der Organisation und Moderation der Klimakonferenz über sich hinausgewachsen und haben ihr Recht auf Partizipation und Mitgestaltung wahrgenommen (vergleiche Artikel 12-15 der UN-Kinderrechtskonvention. Sie haben ihre Stimme erhoben und ihr Wissen in lebensweltliches Handeln umgesetzt! Sie haben Unterstützer:innen in der Lehrerschaft, in der Elternschaft und in der Zivilgesellschaft gefunden, um „Bürger:innen in Aktion“ für die „Global Goals“ zu werden (vergleiche UNESCO-Programm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung für 2030
zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele – ESD for 2030“).
Im September 2022 wird die 1. Porzer Klimawoche stattfinden. Sobald nähere Informationen verfügbar sind, können sie auf der Website der Zukunftswerkstatt-Akademie parto, auf dem Instagram-Kanal
@changeschoolsummit
und bei den DATES
von Vote With Your Voice
gefunden werden.
